GhettoGospel
ES ERSCHIEN GHETTO GOSPEL
Studiert 2Pac als 15-Jähriger in Baltimore noch Theater und Ballett, gerät er bereits wenig später auf die »schiefe Bahn«, in das »Thug Life« – ein Ausdruck, der von da an als übergroßes Tattoo auf seinem Bauch prangt. 1991 gelingt ihm mit seinem Debüt-Album »2Pacalypse Now« der musikalische Durchbruch. Gleichzeitig taucht er immer tiefer in den Sumpf aus Drogen und Gewalt, was ihm jedoch auch jede Menge Medienpräsenz einbringt. Plötzlich buhlen die größten HipHop-Label um ihn: Death Row Records mit Suge Knight und Dr. Dre an der Spitze, Bad Boy Records mit Notorious B.I.G. und Puff Daddy.
Im Jahr 1994 wird 2Pac erstmals bei einem Überfall schwer verletzt. Als Drahtzieher vermutet er u.a. Notourious B.I.G. Seither verlässt er das Haus nicht mehr ohne kugelsichere Weste und seine Feindschaft zu Bad Boys wird zunehmend erbittert.
Als 2Pac 1995 wegen sexueller Belästigung und illegalem Waffenbesitz zu mehr als 4 Jahren Haft verurteilt wird, kauft ihn Death Row für 1,4 Millionen Dollar aus dem Gefängnis frei. Im Gegenzug verpflichtet sich 2Pac für drei Alben bei dem Label.
Am 7. September 1996 wird 2Pac bei einem Mordanschlag sehr schwer verwundet und stirbt sieben Tage später an seinen Verletzungen. Wer hinter dem Anschlag steckt und ob Notourious B.I.G., der selbst 1997 erschossen wird, seine Finger im Spiel hatte, ist noch immer ungeklärt.
Trost für die Fans: Bis heute reißt die Flut der posthum veröffentlichten Alben nicht ab – 2005 erschien »Ghetto Gospel«.